Interkulturelle Kompetenz in der pferdegestützten Arbeit
Der Umgang mit kultureller Vielfalt und unterschiedlichen Lebenswelten gewinnt auch in der pferdegestützten Arbeit eine immer größere Bedeutung.
In der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Migrationshintergrund können sich Denk-, Lebens- und Verhaltensweisen unterscheiden. Oft wird das Vertraute unhinterfragt als „normal“ angenommen und erst im konkreten Zusammentreffen fallen Unterschiede auf und können zu Missverständnissen führen. Daher erfordert es eine Auseinandersetzung mit unserer eigenen Identität, Denkweisen, Mustern, Werten, Einstellungen und (unbewußten) Vorurteilen. Interkulturelle Handlungskompetenz wird hierbei zu einem bedeutenden Qualitätsmerkmal für eine professionelle Arbeitsweise.
Dieses Seminar vermittelt Wissen und gibt Anregungen, die ein kultursensibles Handeln fördern.
Durch zahlreiche Übungen und Gruppenarbeiten aus dem Interkulturellen Lernen werden die theoretischen Inputs erfahrbar gemacht. Gemeinsam erarbeiten wir, wie wir unser erworbenes Wissen in der pferdegestützten Arbeit umsetzen können. Wir gehen auch der Frage nach, wie wir unsere Angebote gestalten können, um Kindern aus anderen Kulturen einen Zugang zu ermöglichen, bzw. zu erleichtern.
Dieses Seminar richtet sich an alle, die pferdegestützt auch mit Menschen aus unterschiedlichen Kulturen arbeiten (möchten). Selbstverständlich ist das Seminar auch offen für alle anderen, die sich zum Thema “interkulturelle Kompetenz” weiterbilden möchten.
Die Referentin: Bettina Deuschle
- Dipl.-Sozialarbeiterin (FH)
- Interkulturelle Trainerin / Beraterin
Termin: Sonntag, 26.11.2023
Uhrzeit: 9.30 – 16.30 Uhr
Veranstaltungsort: Schliengen
Preis: 140 € umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 UStG