Ausbildung zur Fachkraft für pferdegestützte Pädagogik 2025
In der Ausbildung zur “Fachkraft für pferdegestützte Pädagogik” lernen Sie, Pferde in der sozialpädagogischen Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen kompetent, zielorientiert und sicher einzusetzen.
Fakten zur Ausbildung
- 18 Seminartage (Wochenendkurs) in 2025
- sehr hoher Praxisanteil
- hoher Selbsterfahrungsanteil: die Teilnehmenden führen die pferdegestützten Übungen selbst durch und erleben die Wirkungsweise dieser
- praxisnah und umsetzbar: alle vermittelten Übungen wurden in der sozialen Arbeit entwickelt und langjährig erprobt
- praxisrelevante Theorieinhalte werden vermittelt
- kleine Gruppen – intensives Lernen
- die Ausbildung findet auf unterschiedlichen Höfen statt
Inhalte der Ausbildung
Themenschwerpunkt Pferde
- Sozialverhalten und Artspezifik
- Haltungsanforderungen / Fütterung
- Ausbildung des Pferdes / Therapiepferdes: The Gentle Touch® Bodenschule (Führtraining, Leitseilarbeit, Desensibilisierung)
- Einsatzmöglichkeiten in Pädagogik / Therapie
- Eignung und Exterieurbeurteilung (Kalle Rehm, Pferdeosteopath)
- Tierschutz
Themenschwerpunkt pferdegestützte Pädagogik
- Artspezifische Besonderheiten des Pferdes als Co-Trainer
- Arbeit mit unterschiedlichen Zielgruppen:
- Kinder, Jugendliche, Erwachsene
- Gruppen leiten, Gruppenphasen
- Umgang mit pädagogischen Herausforderungen (Regeln, Störungen, Angst, Frustration, Unsicherheit)
- Entwicklung und Anleitung von pferdegestützten Übungen
- Konzeptentwicklung
- Ethische Fragestellungen
Themenschwerpunkt Rahmenbedingungen der Arbeit
- Einzelarbeit / Gruppenarbeit
- Gesetzliche Grundlagen
- Versicherungen
- Anlage und Material
- Unfallverhütung und Unfallmanagement
- Finanzierungsmöglichkeiten
- Preiskalkulation
Themenschwerpunkt Pferdegestützte Übungen vom Boden
- zur Förderung von Sinneswahrnehmung, Kommunikation, persönlichem Wachstum, sozialem Lernen und Teamfähigkeit im Rahmen von Einzel- und Gruppenarbeit
Themenschwerpunkt pferdegestützte Erarbeitung von Themen
- Erziehungsthemen
- Selbsterfahrung und Persönlichkeitsentwicklung
Themenschwerpunkt pferdegestützte Übungen auf dem Pferd
Übungen auf dem geführten Pferd:
- Der passive Sitz – störungsfrei Sitzen lernen
- Sitz- und Wahrnehmungsübungen
- Sitzkorrekturen durch “innere Bilder”
- Zügelführung und einfache Hilfengebung
- Einsatz von Materialien
- Spiele auf dem Pferderücken
- Bewegungslernen
Prüfung
- Schriftlich
- Praktisch
Homework
- Literaturstudium
- Konzeptentwicklung
An wen richtet sich die Ausbildung?
- Studierende und Fachkräfte aus den Arbeitsbereichen Erziehung, Soziale Arbeit, Pädagogik, Psychologie, etc., die Pferde in ihrer pädagogischen / therapeutischen Arbeit einsetzen möchten.
- ReitpädagogInnen /- therapeutInnen, die Lust auf neue Praxisansätze haben.
- Menschen, die im Rahmen von Freizeitaktivitäten mit Kindern und Jugendlichen pferdegestützt arbeiten möchten.
- Alle, die sich bezüglich des Themas „Pferde in der Pädagogik“ weiterbilden möchten.
Voraussetzungen für die Teilnahme
- Fundierte Erfahrung im Umgang mit Pferden
- Offenheit, Neues zu lernen
- Bereitschaft zur Selbsterfahrung
- Erste-Hilfe-Kurs nicht älter als 1 Jahr
Ausbildungsleitung – Alexandra Hartmann
- Leiterin von pferdegestützten Seminaren im sozialen – und Lehrbereich, Gruppen- und Einzelcoaching mit Pferden
- Dipl.-Sozialarbeiterin (FH) mit fünfzehnjähriger Erfahrung in der pferdegestützten sozialen Gruppenarbeit mit verhaltensauffälligen Mädchen
- langjährige Weiterbildung in Transaktionsanalyse
- Lizenzierte Trainerin TGT® Bodenschule und Reiten Basis seit 2010/2012
- Pferdefachmanagerin (EPA)
Preis
- 2.960 EUR bei max. 10 Teilnehmenden
- umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 UStG
- Ratenzahlung möglich
Enthalten
- 1 persönliches Vorgespräch (telefonisch oder vor Ort)
- 18 Seminartage, 9 – 16.45 Uhr
- Persönliche Beratung in Praxisfragen während der Ausbildung
- Arbeitsunterlagen
- Kaffee, Tee, Kekse
Termine 2025
Kursstart im April
Termine werden demnächst veröffentlicht
Preis: 2.960 EUR umsatzsteuerbefreit nach § 4 Nr. 21 UStG